Keramikmuseum Westerwald

Historie der Keramik, Jugendstil, Stilrichtungen der Nachkriegszeit, Keramik der Gegenwart sowie Technische Keramik sind auf 4 Ebenen weitläufig präsentiert: 2500 m² Ausstellungsfläche. Das 2007 erweiterte, größte Keramikmuseum Europas zeigt Westerwälder Salzbrandkeramik, Werkzeuge, Modellöfen – Keramik mit Handwerk, Kunst und Design. Dazu: Sonderausstellungen, Wettbewerbe, Symposien, Vorträge, Konzerte, Museumspädagogik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene/Senioren, Führungen, Museumsshop, Museumscafé, Schulungen und Tagungen.
Infos unter www.keramikmuseum.de

Ein Holzpfosten mit einer kleinen, grotesken Skulptur darauf, in einem grasbewachsenen Park mit Bäumen und Abendsonne.

Der Stelenrundweg mit Objekten von 28 Keramiker/innen

Brandneu, absolut sehenswert, ist das Stelenprojekt im Stadtteil Grenzhausen. Die jahrhundertelange Tradition keramischen Handwerkes, die der Region ihren Namen verliehen hat, ist hierbei erlebbar. Jeweils 2,25 Meter hoch sind die insgesamt 28 Holzstelen des Projektes. Auf ihnen zeigen die ansässigen Keramikwerkstätten vor Ort eine breite Palette ihrer Arbeiten.
Der Rundweg startet am Keramikmuseum Westerwald (Lindenstraße 13) und ist etwas mehr als zwei Kilometer lang. Eine Sichtverbindung besteht auf dem Weg fast immer zwischen mindestens zwei Stelen, die zwar alle gleich hoch sind, jedoch unterschiedlich wirken. Die Arbeiten der Keramikwerkstätten sind abwechslungsreich, ein bestimmtes Thema wurde nicht vorgegeben. Kreativität war gefragt. In der Interpretation waren die Keramikerinnen und Keramiker ganz frei.
Egal ob groß oder klein – es wurde nichts vorgegeben. Nur auf den quadratischen Stamm musste es passen. So sind die (Kunst)-Werke extrem verschieden. Hoch und niedrig, von klassischen Kannen bis zu Extravagantem. Auf wen das Werk zurückgeht, lässt sich von einer Hinweisplakette ablesen.
Entlang des Rundweges fi ndet man zudem über zehn Keramikwerkstätten, die man besuchen kann. Einfach reinschauen! Da der ein oder andere aber oftmals auch für Keramikmärkte und Ausstellungen unterwegs ist, sollte man evtl. vorher Kontakt aufnehmen.
Informationen finden Sie unter www.keramik-stadt.deEin Abstecher ins KULTUR-KASINO lohnt sich in jedem Fall.

Neben dem Besuch von Keramikwerkstatt, Ausstellungen, Laden und Galerie genießen Sie hier Kaffee, Tee und selbstgebackenen Kuchen im gemütlichen Café im schicken Werkstatt-Flair.
Im Sommer draußen am Brunnen oder im schattigen Garten.

Zwei Menschen gehen auf einem Waldweg neben einem ruhigen See entlang, im Wasser sind Bäume und deren Spiegelbilder zu sehen.

Weitere Kultureinrichtungen

Nur wenige Meter vom Hotel Silicium entfernt bietet das RASTAL Factory Outlet Ihnen eine aktuelle Auswahl an Gläsern, Glasserien, Geschenkartikeln und Accessoires mit Top-Angeboten.

Weitere Infos zu den einzelnen Punkten finden Sie auch unter www.kannenbaeckerland.deKeramik-News & aktuelle Ausstellungen. Keramiker, Töpfer & Keramik-Newcomer. Kurse & Workshops. Preisträger & Veranstaltungen. Töpfermärkte & Kundhandwerkermärkte. Museen & Galerien. Verbände & Kammern.

Eine Person formt auf einer Töpferscheibe eine Tonvase, die Hände sind mit feuchtem Ton bedeckt.

Tag der offenen Töpferei

Tauchen Sie ein in die faszinierende Kunst des Töpferns und lassen Sie sich von der Vielfalt und Kreativität der talentierten Keramiker inspirieren. Am Tag der offenen Töpfereien öffnen Ateliers und Werkstätten ihre Türen und gewähren Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Erleben Sie hautnah, wie aus Ton wahre Kunstwerke entstehen und nehmen Sie an spannenden Workshops teil.
Keramische Hausskulpturen auf Pfählen und Stufen in der Nähe eines Fachwerkgebäudes, darüber ein Schild mit der Aufschrift „ATELIERS“.

Europäischer Keramikmarkt | Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen ist das keramische Zentrum in Deutschland mit zahlreichen Keramikwerkstätten www.keramik-stadt.de. Es gibt keine andere Stadt, in der sich Tradition und Moderne sowie Technik und Bildung so bereichernd konzentrieren als in Höhr-Grenzhausen. Bereits zum 45. Mal findet am 14./15. Juni 2025 der europäische Keramikmarkt der Stadt Höhr-Grenzhausen statt.
Unfertige Keramikbecher und andere Töpferwaren sind in einem Töpferstudio auf einem Holzregal angeordnet.

Höhr-Grenzhausen brennt Keramik

In liebevoll hergerichteten Werkstatträumen, Galerien und Läden präsentieren die Aussteller handgefertigte Lieblingsstücke – individuelle Gebrauchskeramik, zumeist entstanden auf der Töpferscheibe, Schmuck, künstlerische Einzelstücke oder den „Höhrer Hocker“ – manche Künstler arbeiten auch mit Glas und Porzellan oder anderen Werkstoffen. Nutzen Sie diese Gelegenheit für einen inspirierenden Sonntagsausflug in die Welt der Keramik!